Alibabas atemberaubender Auftritt – Doppelt so groß wie Amazon und dreimal größer als Ebay
Auf Online-Marktplätzen gehen wir alle gerne shoppen. Das gilt auch für die gut 7 Millionen Verkäufer, die Taobao zum größten Online-Marktplatz Chinas gemacht haben. 800 Millionen mögliche und unmögliche Artikel können hier ge- und verkauft werden. Taobao gehört wie auch die kleinere B2C-Plattform Tmall, zur Alibaba Group Holding Ltd.. Und die – um im Shopping-Bilde zu bleiben – steckt als solche selbst eCommerce-Riesen wie Amazon und Ebay in die Tasche.
Gemessen am Volumen aller über Alibaba-Seiten umgesetzten Transaktionen, ist der chinesische Online-Gigant mit 270 Milliarden US-Dollar in 2013 doppelt so groß wie Amazon und dreimal größer als Ebay. Um ein Drittel überflügelt er gar Amazon und Ebay zusammen.
Alleine im ersten Quartal 2014 beliefen sich die Erträge von Alibaba auf gut 3 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 66 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Der Nettogewinn lag im selben Zeitraum bei rund 1,3 Milliarden US-Dollar, was einen Zuwachs von 110 Prozent verglichen zum Vorjahr bedeutet. Beachtliche Zahlen, die nach einer Fortsetzung verlangen.
Höchste Zeit also, den nächsten Schritt in Richtung „Sesam, öffne dich weiter“ zu gehen und an die Tore der New Yorker Börse zu klopfen. Als Entree-Billet wirft Alibaba ein IPO im Wert von geschätzten 16 Milliarden US-Dollar in die Waagschale – und bleibt sich so mit Hinblick auf das Überflügeln seiner US-Pendants treu. Denn selbst der Börsengang von Facebook, der bisher als der größte Börsengang eines Internet-Unternehmens galt, würde mit dieser gigantischen Erstemission in den Schatten gestellt. Noch aber sind die Aktien-Ambitionen von Alibaba von offizieller Seite nicht bestätigt.