Der amerikanische Vitamin- und Nahrungsmittelergänzung Händler Vitacost.com hat eine tabletoptimierte Website gelauncht, welche den Zahn der Zeit des Couch Commerce ziemlich genau trifft. Im Vordergrund steht hierbei die Shopping Experience – das Erlebnis des virtuellen „Bummeln und Entdeckens“.

Entdecken und Stöbern als Grundprinzip

Laut Vitacost CMO David Zucker fördern die Größe und Form Faktor eines Tablets das Casual Browsing und Casual Shopping. In anderen Worten: Vitacost setzt auf den Stöber- und Verweilfaktor der bei der Nutzung eines Tablets ausgeprägter ist als auf anderen Endgeräten. Technisch basiert die von Vitacost genannte iPad Experience auf HTML5 und kann demnach problemlos auf sämtlichen Tablet Systemen genutzt werden, egal ob iPad, Android oder Windows 8.

Responsive Design, Browsing Bubbles und der Faktor Zufall

Das angestrebte Shopping Erlebnis basiert dabei stark auf Responsive Deisgn-Elementen, also einer durch Wisch- und Zoom-Gesten gesteuerten Bedienung. Im Interview mit TechCrunch fördert und fordert die Kacheloptik des Shops laut Zucker das natürliche entdecken und “bummeln”. Weiterhin hat sich die Kacheloptik auf sämtlichen auf Responsive Design basierten Systemen (iOS, Android, Windows 8) längst im Unterbewusstsein der User etabliert.

Ein weiteres belebendes Element sind “Browsing Bubbles”, welche auf Produktinformationen und ähnliche bzw. komplementäre Produkte hinweisen.


Das gleiche Produkt auf dem Desktop und Tablet: Vitacost passt seinen Shop auf die Vorteile von beiden Endgeräten zielgenau an.

Darüberhinaus hat Vitacost einen eigenen “Sprenkler-Algorythmus” entwickelt, welcher sowohl komplementäre als auch komplett neue Kategorien listet. Diese sind allerdings hübsch in das virtuelle Warenregal integriert und stehen im Kontrast zu klassischen Dropdown Kategorie-Menüs, wie man sie aus herkömmlichen Onlineshops kennt.

So sollen dem Kunden die immense Auswahl von Produkten und Marken auf visuell ansprechende Art und Weise nähergebracht werden und dabei bewusst auf eine Mischung aus Zufallsprinzip und logischen komplementären Produktkategorien gesetzt werden. Das Modell macht besonders für Unternehmen welche viele sich ähnelnde Bestandseinheiten im Angebot haben und sich durch Casual Shopping-Elemente erhöhte Impulskäufe erhoffen können Sinn. So sollen vermehrt Produkte in Szene gesetzt werden, die zuvor gar nicht auf der Shoppingliste des Kunden standen.

Paradebeispiel für konkrete Tablet-Strategie

Der tabletoptimierte Onlineshop von Vitacost ist somit die logische Umsetzung einer konkreten Tablet-Strategie. Couch Commerce und auf iPad und Co. optimierter E-Commerce bietet großes Potential dem Kunden das Produktangebot auf eine visuell und habtisch anspruchsvolle Weise zu vermitteln und sticht in Punkto Usability und Erlebnis Smartphones und Desktop Computer bzw. Laptops in vielerlei Hinsicht bereits aus.

Vitacost steht somit stellvertretend für Unternehmen, welche ihre Shops gezielt auf die Vor- und Nachteile verschiedener Endsysteme und ihrer Nutzungseigenschaften, sowie Use-Cases anpassen. Somit werden plattformgezielt Mehrwerte geschaffen die im Umkehrschluss bei guter Umsetzung zu höheren Conversion Rates und Verkaufszahlen führen.

Der Direkt-Vergleich:

ist Redakteur der eCommerceLounge und freier Mitarbeiter der Adrian Hotz E-Commerce Beratung. Er beschäftigt sich mit den Themengebieten E- und M-Commerce, sowie Social Media. Aktuell studiert er an der Universitat Pompeu Fabra in Barcelona mit dem Studienziel M.Sc in International Business.

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •