An Facebooks „Like-Button“ ist derzeit kaum vorbeizukommen, bereits eine Woche nach Vorstellung auf der f8, der eigenen Entwickler Konferenz von Facebook, wurde dieser bereits auf über 50.000 Webseiten integriert. Eine gigantische Anzahl! Möglich macht dies eine Änderung an Facebooks Connect-API. Eine Veränderung zur schnellen und unkomplizierten Implementierung – auch in Online-Shops. Ein prominentes Beispiel ist unter anderem der Fashion-Gigant Levi’s. Er integrierte als einer der ersten einen Like-Button in die Produktseiten seines Online-Shops. Das Einbinden eines entsprechenden „Gefällt Mir“-Buttons gelingt auf zwei Arten und ist im Handumdrehen gemeistert.
Auch deutsche Online-Shops wie WOONIO.de haben den Like-Button bereits im Einsatz und damit ein „ideales virales Marketingtool“ im Einsatz…
Beispiel anhand des Levi’s Online-Shop
Variante 1 – Einbindung per iFrame
Die schnellste Möglichkeit zur Einbindung des Facebook Like-Buttons ist sicher die des iFrames. Um es dem Anwender hier möglichst einfach zu gestalten, bietet Facebook seinen Mitgliedern ein entsprechendes Configuration-Tool an. Mit Hilfe dieses Tools lassen sich grobe Einstellungen zur Gestaltung und Einbindung festlegen. Beispielsweise das Einbinden von Profilbildern oder die optische Ausgabe der gezählten Nutzer, die den Like-Button genutzt haben. Nachdem die wenigen Einstellungen getroffen sind, kann man sich den Code per „Get Code“ ausgeben lassen. Copy & Paste und die Arbeit ist erledigt.
Variante 2 – JavaScript SDK & XFBML
Neben dem Code für den iFrame, gibt das Configuration-Tool auch einen XFBML-Code aus. Dieser ermöglicht es, auch komplexere Funktionen wie beispielsweise Kommentare oder Login, anzuzeigen. Erforderlich ist allerdings die Nutzung von Facebooks JavaScript SDK. Einen eigenen Facebook-Account benötigt man zur Implementierung in beiden Fällen nicht.
Der Online-Shop WOONIO.de hat den Like-Button bereits ebenfalls eingebunden. Neben einem einfachen „Gefällt mir“, ist es Kunden dort zudem möglich, einen Kommentar zum Produkt abzugeben und diesen wahlweise auch im Facebook-Profil anzeigen zu lassen:
Beispiel anhand des WOONIO Online-Shop
Vorteile für den Shopbetreiber
Gefällt einem Kunden oder Nutzer das angebotene Produkt, kann dieser mit nur einem Klick auf den Like-Button in Sekundenschnelle seine Sympathie bezeugen. Je nach Einbindung und Funktionen ist es dem Shopbetreibern zudem freigestellt, Kommentare zuzulassen, die wie im Beispiel von WOONIO, auch direkt auf der entsprechenden Profilseite des Kunden in Facebook publiziert werden können. Eine nicht zu verachtende Streuwirkung. Roland Waedt, Geschäftsführer von WOONIO:
„Facebook in den WOONIO Konfigurator einzubinden war eine spontane Entscheidung. Die Hauptgründe sind schnell erklärt: Mit Hilfe von Facebook ist es für unsere Besucher noch einfacher ihr eigenes Möbelstück auf Facebook zu zeigen und mit Freunden darüber zu diskutieren. Das stärkt auch den Bekanntheitsgrad unsere Plattform. Durch die FB Comments kann jeder direkt seine Meinung zu einer Konfiguration abgeben und auch hier wieder den Freunden diese mitteilen. Ein ideales virales Marketingtool.“
Wie ist Ihre Meinung zum Facebook Like-Button? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit.