Als wir das erste Mal ausführlicher über den Online-Bazahldienst sofortüberweisung.de berichteten, verklagte Konkurrent giropay das Unternehmen Payment Network gerade mit dem Vorwurf des unlauterem Wettbewerbs. Kern des noch immer laufenden Verfahrens ist die Umgehung bankseitiger Sicherheitsstandards und ein dadurch resultierender Wettbewerbsvorteil für die Payment Network AG, so jedenfalls die Auffassung seitens Giropay. Diese sieht das naturgemäß etwas anders und wirft dem Frankfurter Unternehmen vor, sich durch einen Rechtsstreit im Markt stärken zu wollen.

Wie wir inzwischen erfahren konnten, hat sich nun auch das Bundeskartellamt eingeschaltet, ein für den 13.10. avisierter Termin wurde gekippt. Payment Network Vorstand Dr. Jens Lütcke stellte sich daher unseren Fragen und teilt mit, wohin die Reise in Zukunft gehen soll.

Das Thema Sicherheit und die Weitergabe der eigenen Login-Daten führte im Oktober 2009 zur angesprochenen Wettbewerbs-Klage. Hat sich am Bezahlverfahren seitdem etwas geändert?

Dr. Jens Lütcke: Das Bezahlverfahren sofortüberweisung.de ist das gleiche. Aber wir entwickeln unser Produkt natürlich ständig weiter, um das beste E-Payment-System am Markt zu sein. Neu ist: Wir haben seither eine Partnerschaft mit der Deutschen Kontor Privatbank AG geschlossen, den Käuferschutz auf den Markt gebracht, die Schallgrenze von einer Million Transaktionen pro Monat durchbrochen und viele neue Kunden gewonnen, wie unter anderem Unternehmen aus der Otto-Gruppe, Media Markt, Real.de, notebookbilliger.de oder Hugo Boss.

Bezüglich des Prozesses ist zu sagen: Bei keinem einzigen Betrugsfall gegenüber Endkunden, die ihre PIN und TAN in unser Systeme eingegeben haben, ist für uns diese Sicherheitsdiskussion ein vorgeschobener Grund. sofortüberweisung.de gibt es seit 2004, die Telekom hat seit 2002 einen identischen Bezahldienst (T-Pay Online Überweisung) am Markt. Wir sehen in der Klage einen weiteren erfolglosen Versuch, uns zu diskriminieren und unsere Kunden zu verunsichern. Unser Wachstum ist jedoch ungebrochen: Seit Mai wickeln wir pro Monat rund eine Million Transaktionen über unsere Systeme ab. Mittlerweile nutzen weit über 14.000 E-Commerce-Unternehmen sofortüberweisung.de und bieten so ihren Kunden in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien und dem Vereinigten Königreich ein einfaches und sicheres Zahlungssystem an. Viele neutrale Studien belegen das Wachstum von sofortüberweisung.de.

Für den 13.10. ist ein Termin zur Entscheidungsverkündung angesetzt – Wie ist der aktuelle Stand in dem Verfahren mit giropay? (Update: Pressemitteilung der Payment Network veröffentlicht)

Dr. Jens Lütcke: Der Termin wurde auf Verlangen des Bundeskartellamtes aufgehoben. Das Bundeskartellamt hat sich in das Verfahren eingeschaltet und möchte von seinem Beteiligungsrecht Gebrauch machen.

Es heißt, dass gegen die hinter giropay stehenden Banken vom Bundeskartellamt ermittelt wird…

Dr. Jens Lütcke: Wir wollen uns zu laufenden Verfahren nicht detaillierter äußern. Für Details müsste ich Sie an die Betroffenen, also den DSGV, BVR und die Postbank verweisen.

Die Ermittlungen sollen sich nicht nur auf den Vorwurf gegen sofortüberweisung.de beziehen, sondern auch die Wirksamkeit der AGB der Banken und Sparkassen zum Gegenstand haben. Was ist da dran?

Dr. Jens Lütcke: Sie sind scheinbar gut informiert. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass wir uns zu einem laufenden Verfahren nicht näher äußern wollen.

In unserem letzten Interview beteuerten Sie, die Sicherheit sei in jedem Fall gegeben. Zahlen auf den Tisch: Wie viele Betrugsfälle gab es seit der Einführung von sofortüberweisung.de?

Dr. Jens Lütcke: Bei über 15 Millionen Transaktionen seit dem going-live von sofortüberweisung.de ist es zu keinem einzigen PIN- und TAN-Betrugsfall gegenüber Endkunden, die ihre PIN und TAN in die Systeme der Payment Network AG eingegeben haben, gekommen. Somit hat nie ein Endkunde, der das System genutzt hat, einen Schaden durch auf unseren Systemen abhandengekommene PIN- und TAN-Daten erlitten. Fakt ist: sofortüberweisung.de ist eines der sichersten E-Payment-Verfahren weltweit – das bestätigt auch zum wiederholten Male der TÜV Saarland: So wurde sofortüberweisung.de im April ein weiters Zertifikat verliehen. Die Payment Network AG besitzt nun die TÜV-Siegel „Geprüfter Datenschutz“ und „Geprüftes Zahlungssystem“. sofortüberweisung.de ist sicher. Und wir setzen alles daran, dass das so bleibt. Da es sich bei sofortüberweisung.de um ein direktes, automatisiertes Überweisungsverfahren handelt, gibt es zudem keine Rücklastschriften und auch Zahlungsausfälle sind für den Händler mit Werten von 0,01 bis 0,02 Prozent sehr gering.

Kurz nach der giropay-Klage hat die Payment Network AG zusammen mit der Deutschen Kontor Privatbank die Sofort Bank ins Leben gerufen. Warum dieser Schritt?

Dr. Jens Lütcke: Dieser Schritt hatte nichts mit der Klage zu tun. An diesem Projekt wurde schon sehr viel länger gearbeitet. Man darf so einen Rechtstreit nicht hochstilisieren. Unser oberstes Ziel ist es, den Zahlungsverkehr im Internet so einfach, transparent und sicher wie möglich zu gestalten. Unter der Marke Sofort Bank bietet die Deutsche Kontor Privatbank AG in Kooperation mit der Payment Network AG spezielle Produkte für den E-Commerce an, wie zum Beispiel den Käuferschutz der Sofort Bank. Um solche Produkte anbieten zu können, ist eine Banklizenz notwendig. Der einfachste Weg für uns war, dass unser Investor uns dafür eine Bank an die Seite gestellt hat.

Mit dem kürzlich vorgestellten Käuferschutz-Siegel bieten Sie zusammen mit der Sofort Bank nun auch eine Art Treuhand-Service an. Welche ersten Rückmeldungen haben Sie hier vom Handel erfahren?

Dr. Jens Lütcke: Die Reaktionen der Shops, die den Käuferschutz der Sofort Bank bereits einsetzen, waren sehr positiv: Sie konnten mehr Kaufabschlüsse verzeichnen. Der Käuferschutz transportiert den Online-Handel mit Vorkasse in ein ausgeglichenes Ware-gegen-Geld-Geschäft: Zum Schutz der Kunden – zur Stärkung seriöser Online-Händler. Mit dem Käuferschutz der Sofort Bank können sich Online-Shopper risikolos für unbekannte Shops entscheiden, denn sie sind vor Nichtlieferung im Falle von Insolvenz oder widerrechtlichem Verhalten geschützt. Obwohl primär Käufer abgesichert werden, profitieren auch Händler enorm vom Käuferschutz. Erstkunden entscheiden sich wesentlich öfter für einen Sofort Bank Käuferschutz-Partnershop. Außerdem unterstreicht der Käuferschutz die Seriosität des Shops. Der Käuferschutz ist gerade für mittlere und kleine Online-Händler die große Chance ihre Conversion Rate drastisch zu steigern.

Als bisher neustes Produkt haben Sie erst vor kurzem eine eigene Home-Banking Software vorgestellt. Logische Nutzung vorhandener technischer Möglichkeiten oder auch ein wenig „wildern im fremden Revier“?

Dr. Jens Lütcke: Dieser Schritt war naheliegend und konsequent: Als Experte für Online-Banking-Bezahlsysteme ist es ein weiterer strategischer Schritt, die Home-Banking-Software sofortbanking.de auf den Markt zu bringen. Unser erklärtes Ziel ist es, im Bereich der Finanzverwaltungssoftwareprogramme einen nennenswerten Marktanteil zu erlangen. Wir setzen hierbei auf unsere Vertriebsstärke, überzeugende Produkte, gute Preise und mittelfristig auf unsere Internationalität. Mit sofortbanking.de positionieren wir natürlich auch die Marke „sofort“: Wenn jemand mit sofortbanking.de seine Finanzen verwaltet, dann bezahlt er auch einfach, schnell und sicher mit sofortüberweisung.de.

In Anbetracht der vergangenen Neuigkeiten, wird es wohl auch in Zukunft weiter voran gehen. Auf was darf man gespannt sein?

Dr. Jens Lütcke: Wir werden unseren Kurs weiter verfolgen: Die besten E-Commerce-Produkte zu günstigen Preisen. Wir planen einen sicheren Rechnungs- und Finanzkauf, werden die Vorkasse vereinfachen und unsere bestehenden Produkte weiter ausbauen. Internationalisierung steht ebenso auf der Agenda wie der weitere Ausbau der bereits bestehenden Märkte.

Herr Dr. Lütcke, wir danken Ihnen für das Gespräch.

Zu den beiden hervorgegangen Interviews geht es hier:

Wie ist Ihre Meinung zum Thema? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit.

ist Gründer & Geschäftsführer der conpark GmbH

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •