Groupon, seit der Prognosen für die Trends in 2010 von verschiedensten eCommerce-Professionals, eines der Hype-Themen des Jahres. Die Social-Shopping Plattform für Gruppenkäufe sties auch bei deutschen Gründern auf reges Interesse und wurde entsprechend oft geklont bzw. adaptiert. Wirklich behaupten konnte sich in Deutschland allerdings nur CityDeal und kann bereits jetzt über 600 Mitarbeiter für den deutschen und europäischen Markt vorweisen. Das es angesichts dieser Tatsachen auch für Groupon schwer werden würde, sich hier gegen den Martführer zu positionieren, dürfte auch Groupon-Gründer Andrew Mason klar gewesen sein.

Die Reaktion wurde schließelich am Sonntag-Abend bekannt – und sorgte für eine kleine Sensation: Groupon übernimmt CityDeal und expandiert nach Europa.
Die Meldung zur Übernahme erfolgte über den Groupon-Blog und verbreitete sich wie ein Lauffeuer. Zitat: “Groupon is now in Europe via the acquisition of Citydeal, the world’s largest Groupon clone.”

Ein Kaufpreis ist bisher nicht bekannt, Schätzungen gehen aber von einem dreistelligen Millionenbetrag aus. Der Expansionskurs umfasst damit neben dem deutschen Markt unter anderem auch Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien. Für die restlichen Groupon-Klone dürfte sich die Lage damit allerdings erschweren.

Andrew Mason, Gründer von Grupon erklärte den Kauf mit folgenden Worten:

We knew that bringing Groupon to Europe wouldn’t be easy. Just adapting Groupon to suit the differences between Miami and Philadelphia is enough of a challenge that we knew we wouldn’t be able to succeed in Europe without amazing entrepreneurs with an intimate understanding of the local cultures.

With that in mind, we started meeting with the horde of European Groupon clones, looking for a team that would do Groupon justice in Europe. Unfortunately, we found them to be very much like the American knockoffs – without the strategic vision or operational chops to do much more than watch us and play Simon Says.

When we met Oliver Samwer – one of the founders of Citydeal – we were prepared for more of the same. Oliver and his two brothers are known for elevating the practice of cloning American business models in Europe into an art form, having successfully founded the German versions of eBay (eBay eventually bought them), Facebook, eHarmony, Zappos, and many more.

But after a few days with Oliver and the rest of the Citydeal management team, we realized that they were among the best operators we’d ever met. It was no wonder they’d become #1 in every one of their countries – in only five months, they’d even become larger than the largest Groupon knockoff in the U.S. It’s absolutely insane how quickly they’ve scaled, with 600 employees working from 80+ European cities, and already saving their customers over $5 million in April alone – their fourth month of operation.

Culturally, we saw the same qualities in the Citydeal team that we have at Groupon. Hardworking and scrappy, blindingly fast executors, refreshingly blunt, no appetite for petty politics, and passionate about pioneering a new model of commerce while wowing every last consumer and merchant they touched.

For those reasons, we think Groupon and Citydeal are a great match.

Und nun?

Vorerst wird sich wohl wenig ändern, mittel- und langfristig soll jedoch der Name CityDeal verschwinden. Groupon ist damit auch in Deutschland angekommen. Herzlich willkommen – wir sind gespannt! ;-)

Wie ist Ihre Meinung? Nutzen Sie unsere Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit.

ist Gründer & Geschäftsführer der conpark GmbH

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •