Die organischen Suchergebnisse in den Suchmaschinen stellen für Online Shops einen – vom möglichen Traffic her – bedeutenden, nachhaltigen und konversionsstarken Kanal dar. Anders als bei Pay-Per-Click-, TKP-Werbeformaten oder Modellen wie E-Mail-Marketing, profitiert der Online Shop durch eine ordentliche Suchmaschinenoptimierung langanhaltend durch hohe Positionen in den Suchergebnissen und erreicht über diesen Kanal in der Regel einen lohnenden Return-on-Investment.

Aus diesem Grund sollte sicher jeder Shop Betreiber einmal genau anschauen, was er derzeit aus den Möglichkeiten des SEOs herausholt. Mit diesem Beitrag möchte ich einige – grundlegende – Tipps geben, mit denen Sie Ihren Online Shop in den Suchmaschinen besser positionieren können; sehr gerne stehe ich Ihnen auch für Fragen bereit.

Der wesentliche Teil der Suchmaschinenoptimierung teilt sich in zwei Faktoren ein, die On-Page-Faktoren und die Off-Page-Faktoren bzw. den Linkaufbau.

Die On-Page Faktoren – SEO beginnt auf Ihrer Seite!

Produktbeschreibungen – Nutzen Sie immer eigens verfasste Produktbeschreibungen und greifen Sie nicht auf die vom Hersteller oder Lieferanten angebotenen Texte. Für Suchmaschinen brauchen Sie einmaligen Content, denn nur dieser ist relevant und wird positiv gewertet.

Textformatierungen – Arbeiten Sie mit Überschriften im H1, H2, H3 Format, in denen Sie die relevantesten Begriffe nennen, nutzen Sie zudem die Texteigenschaften <strong> und <u> für wichtige Begriffe.

Bilder beschriften – Geben Sie Ihren Bildern relevante Dateinamen, sorgen Sie für einen Alt- und Title-Tag und betten Sie diese in Texte ein oder versehen Sie sie mit Untertiteln: so haben Sie neben der hohen Relevanz z.B. auch die Chance gut in der Google Bilder-Suche gelistet zu werden, was zu zusätzlichen Besuchern führen kann.

Title-Tag – Der im Quelltext zu findende <title> bewirkt die Anzeige oben links im Browser sowie die Darstellung der Überschrift in den Suchergebnissen. Achten Sie bei der Erstellung des „Title“ darauf, dass die wichtigsten Begriffe (die Produktnamen), gefolgt von Kategorien und dann erst Ihre Marke oder Ihre URL erscheinen. Es gilt: Je wichtiger der Begriff, desto weiter nach vorne.

Meta-Description – Auch die Meta-Description sollten Sie sorgfältig erstellen, da sie zum Einen SEO-relevant ist und zum Anderen den in den Suchmaschinen angezeigten Textausschnitt generieren:


(Abb.: Ergebnis in der Google Suche für die Seite ecommerce-lounge.de)

Interne Verlinkungen – Beachten Sie, dass möglichst viele Ihrer Unterseiten und Produkte, die wichtig sind, interne Verlinkungen besitzen. Dies können Sie exzellent erreichen, indem Sie Ihre Kategorieseiten mit Texten füllen, einen Blog für Ihren Shop aufsetzen und anstatt mit Bildern auch mit den Namen der Produkte verlinken. Tipp: Erstellen Sie hochwertigen Content, zum Beispiel Testberichte, auf Ihren Seiten oder in Ihrem Blog und verlinken Sie aus den Artikeln auf Ihre Produkte; zudem decken Sie durch viel Content auch viele Longtail-Suchbegriffe ab.

Die URLs – Nutzen Sie unbedingt statische/feste URLs und geben Sie auch diesen eine Relevanz. Eine gute URL sieht z.B. so aus: www.shop.de/kategoriename/produktname.html, eine schlechte hingegen zum Beispiel wie diese: www.shop.de/121331224122/produkte-id-12/januar/

HTML Code – Im Optimalfall platzieren Sie die wichtigsten Infos – in der Regel die Produktbeschreibung – ganz oben im Quelltext, erst anschließend tauchen Codes für die Navigation, den Footer usw. für die Crawler der Suchmaschinen auf.

Ist der On-Page-Teil erfolgreich umgesetzt, geht es an die eigentliche und dauerhaft zu bearbeitende Stellschraube: Die Off-Page-Optimierung bzw. den Linkaufbau.

Off-Page Faktoren – Marketing, PR und Präsenz!

Erst wenn Sie beginnen Links für Ihren Online Shop aufzubauen bzw. zu generieren, werden Sie deutlich sichtbare Ergebnisse in den Suchergebnissen erzielen. Vorab sei gesagt: Je älter Ihre Seite ist, desto deutlicher und schneller wirken sich diese aus – es ist also höchste Zeit, anzufangen, wenn Sie dieses Werkzeug lange vernachlässigt haben! Folgend einige Tipps wie Sie mit Marketing, PR und Präsenz einen erfolgreichen Linkaufbau gestalten können:

Partnerschaften & Sponsorings – Gehen Sie Partnerschaften mit anderen Shops oder Portalen ein, um so neue Links für Ihre Seite zu generieren und finden Sie Institutionen oder Veranstaltungen in Ihrer Nische, für die Sie als Sponsor auf deren Webseite gelistet werden.

Interviews und Fachbeiträge – Werden Sie ein Experte in Ihrer Branche. Finden Sie einschlägige Magazine, Webseiten und Blogs und fragen Sie diese gezielt nach der Möglichkeit Interviews oder Fachbeiträgen zu bestimmten Themen zu veröffentlichen. Zum Beispiel in Ihrer Autoren-Signatur können Sie dann dezent und ohne werblichen, jedoch SEO-relevanten, Effekt auf Ihr eigenes Unternehmen verlinken.

Gewinnspiele – Veranstalten Sie Gewinnspiele, an denen andere Webseiten teilnehmen können, wenn diese als Gegenleistung auf die zu verlosenden Produkte verlinken. Eine weitere Möglichkeit ist auch die Verlosung oder das Verschenken von Produkten an zum Beispiel Testberichte-Blogs, die Sie im Gegenzug verlinken: Branding und Links.

Foren und Communities – Nutzen Sie Foren und Communities, um dort gezielt Aufmerksamkeit auf Ihre Produkte zu lenken und Marketing zu betreiben. Kommentieren Sie Fragen mit sinnvollen und hochwertigen Antworten und verweisen Sie als Empfehlung in Ihren Online Shop. Eine interessante Möglichkeit sollte neuen Artikel zu entdecken stellen die Google Alerts dar.

Pressemeldungen – Wenn Sie eine besondere und spannende Neuigkeit zu verkünden haben, zögern Sie nicht diese in einer Pressemeldung zu verbreiten. Sie können diese Meldung mit ausgewählten Links dann in verschiedenen Portalen sogar kostenlos einstellen und erhalten so hochwertige Backlinks.

Archivieren und analysieren Sie Ihre Backlinks – behalten Sie stets den Überblick über das, was Sie und Ihre Mitarbeiter im Linkaufbau bewerkstelligen. Es ist immer wichtig einen Mix aus starken und schwachen Links, mit verschiedenen Linktexten und aus verschiedenen Quellen zu generieren. Unser Linkmanager www.linkbird.de hilft Ihnen dabei Ihren Linkaufbau zu überwachen, effizient aufzustellen und einfacher gute Ergebnisse zu erzielen:

verantwortet als geschäftsführender Gesellschafter der storebird GmbH den Ausbau der SEO Linkmanagement Software linkbird.de und der Shopping-Plattformstorebird.de sowie eine Vielzahl an dessen Partnershops. Er blickt auf mehr als sechs Jahre Erfahrung im E-Commerce zurück, begann 2005 als eBay Powerseller und war 2008 an der Gründung von eKomi – einem international führenden Bewertungssysteme für Online Shops - beteiligt, wo er knapp 2 Jahre das Marketing leitete.

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •