Ein großes Problem, das vielen Online-Shops Probleme bereitet, ist die Frage nach den angebotenen Payment-Lösungen, generell unabhängig vom Zugang der Kunden in den Shop (Mobile oder Desktop). Je mehr und pro Zugangsart einheitliche Bezahlarten, desto besser. Oder so ähnlich. Dass mit verschiedenen Payment-Lösungen für gleichermaßen Desktop- und Mobile-Kunden nicht unbedingt unterschiedliche Preise gemeint sind – zumindest nicht in ein und demselben Online-Shop – schien bisher eigentlich selbstverständlich. Doch die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen hat anderes herausgefunden: Testeinkäufe zeigten, dass sich Preise von Mobile-Shops mitunter stark von den Desktop-Varianten unterschieden.

Das Ergebnis ernüchterte und erschreckte die Verbraucherschützer gleichermaßen: Teilweise suchten sie die Angebote von den „stationären“ Shops vergebens auf den Mobile-Seiten, teilweise unterschieden sich gar die Preise erheblich – zu Ungunsten der mobilen Shopper. Dabei, so die Verbraucherzentrale, hätten sich die Preise vom Warenkorb zur Kasse mitunter verselbstständigt und seien von ganz alleine in die Höhe geschnellt.

Insgesamt also ein eher verwirrendes Bild, auch wenn keine gesetzlich vorgeschriebene Preisparität zwischen den jeweiligen mobilen und Desktop-Shops ein und desselben Anbieters bestehen muss. Die Shopbetreiber ihrerseits gaben sich Angaben der Verbraucherzentrale zufolge überrascht und führten technische Probleme als Erklärung an. Den Verbrauchern wird geraten, Preise aufmerksam zu beobachten oder die mobilen Shops auszutricksen, indem sie bei mobilen Browsern den User Agent ändern und sich als Desktop-PC ausgeben. Das gehe zwar zu Lasten der auf mobile Endgeräte angepassten Funktionen, könnte aber Ersparnisse bringen – ungeachtet der dann gewählten Payment-Lösung, natürlich.

ist Autor, Blogger, Journalist, Redakteur und Texter. Für die eCommerce Lounge schreibt er Beiträge zu Themen des eCommerce.

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •