Deutsche Online-Shopper kaufen gerne im Ausland
Bereits mehr als die Hälfte der deutschen Online-Shopper haben bisher schon mindestens einmal im Ausland bestellt. Dies ergab jetzt eine internationale Umfrage unter europäischen Online-Käufern. Hauptgrund sind die derzeit günstigen Wechselkurse und damit hohe Einsparpotenziale bei Elektronik und ausländischen Designer- und Markenartikeln aus dem Fashion-Bereich. Deutschland belegt mit rund 53% den ersten Platz, gefolgt von Großbritannien (45 Prozent) und Frankreich (43 Prozent). Mit über 60 Prozent kaufen hauptsächlich Männer im Ausland ein. Über die Hälfte der Käufer zwischen 18 und 45 Jahren nutzen günstige Wechselkurse für das internationale Online-Shopping, bei den Nutzern ab 50 Jahren ist es allerdings nur noch jeder Dritte.
„Ländergrenzen spielen für den Online-Einkauf eine immer kleinere Rolle“, sagt Martin Ott, Co-CEO von Moneybookers. „Unterstützt wird diese Entwicklung zudem von einfachen Bezahlsystemen wie dem eWallet, so dass auch international sicher eingekauft werden kann.“
Trotz aller Einfachheit dürfen deutsche Käufer bei der Bestellung von Produkten im Ausland Gesetze und Zoll-Bedingungen nicht vergessen. Moneybookers hat daher einen kleinen Leitfaden erstellt, worauf Online-Shopper beim internationalen Einkaufsbummel achten müssen.
Durchgeführt wurde die Studie von dem Unternehmen Resarch Now, dass im Auftrag von Moneybookers im Oktober letzten Jahres 1.000 Nutzer aus ganz Deutschland befragte.