Die Prognosen sind gut: Laut diverser Studien wird das Weihnachtsgeschäft für Online-Händler wieder einen Großteil der Umsätze erwirtschaften: Laut Fittkau & Maaß wollen mit 56% mehr als die Hälfte der Online-Nutzer online nach Ideen für Weihnachtsgeschenke suchen, nahezu jeder Zweite will diese auch direkt online bestellen. Auch für den Mobile Commerce sind Online-Shops laut einer Erhebung des bvh gut gerüstet: Mehr als die Hälfte der dort Befragten Online-Händler nutzt bereits jetzt mobile Plattformen, von denen rund 90% neben reinen Informations- oder Marketing-Angeboten auch die Möglichkeit des mobilen Verkaufens nutzen. Doch die Kunden nutzen es bisher nur sehr zögerlich.

Der Anteil der Smartphone-Besitzer, die planen, ihre Geschenke mobil zu kaufen, liegt laut Fittkau & Maaß deutlich unter dem Wert für das „klassische“ Internet – nämlich bei nur rund 13%.

Insgesamt handelt es sich bei den Smartphone-Besitzern um überdurchschnittlich aktive Online-Käufer: In dieser Gruppe ist der Anteil derer, die auch das „klassische“ Internet für die Geschenkesuche einsetzen wollen um ca. 16% größer als in der Internet-Gesamtnutzerschaft – bei den geplanten Geschenkkäufen fällt der Wert sogar 25% höher aus.

Interessant: Wer mobil einkaufen geht, ist laut Studie zwischen 20 und 40 Jahre alt, Besserverdiener und überdurchschnittlich trend- und karriereorientiert. Ein Faktor, der bei der Bewerbung mobiler Angebote seitens der Shopbetreiber, beachtet werden sollte. Befragt wurden über 5.500 deutschsprachige Internet-Nutzer.

Der W3B-Report „Mobile Commerce – Einkaufen per Smartphone“ mit weiteren Auswertungen erscheint im Dezember 2011.

ist Gründer & Geschäftsführer der conpark GmbH

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •