Vertrauen gehört im eCommerce zu den wichtigsten Bestandteilen im Kaufentscheidungsprozess und ist, richtig kommuniziert und an der passenden Stelle vermittelt, in der Lage, den Umsatz zu steigern. Vor allem bei unbekannten Online-Shops ist das kundenseitige Bedürfnis nach Vertrauen ein wichtiger Faktor.
Die Kernaussagen einer Studie des ECC Handel aus dem Jahre 2012, unterstreichen das: Vertrauensbildende Signale sind elementarer Bestandteil eines Online-Shops, schaffen Vertrauen auf Kundenseite und können somit zur Steigerung des Umsatzes und der Verkaufszahlen führen.
Doch mit der unüberlegten Darstellung von Trust-Elementen ist es nicht getan: So kann es passieren, dass selbst bekannte Trust-Elemente einzeln eingesetzt keinen besonderen Einfluss auf die Conversion-Rate haben. Die richtige Kombination einzelner Trust-Signale und die geschickte Platzierung im Shop können hingegen als Umsatz-Booster funktionieren.
Auch wichtige Unterseiten im Kaufentscheidungsprozess, wie die Produktdetailseite, werden oft nicht richtig oder nur ungenügend auf mögliche Trust-Elemente optimiert und der Fokus stattdessen auf die Startseite, eine Platzierung im Header oder den Warenkorb gesetzt.
explido hat die Anzeige der Vertrauenssignale daher in einem A/B-Tests bei zwei verschiedenen Kunden auf den jeweiligen Produktdetailseiten getestet.
Kunde 1 tritt als Nischenanbieter aus dem Fashion Bereich neu am Markt auf und ist den Besuchern daher unbekannt. Kunde 2 ist ein bereits etablierter, aber nicht weitläufig bekannter Shop aus dem Bereich Reisebedarf. Die Ergebnisse der beiden Tests waren vor allem im Hinblick auf die erzielten Steigerungsraten durchaus überzeugend.
Die Ergebnisse erhalten Sie in der ausführlichen Case-Study.