Welches Betriebssystem sitzt eigentlich auf dem Thron des M-Commerce? Android oder iOS? Der Antwort auf diese Frage geht zunächst eine andere Feststellung voran: Beide Betriebssysteme und damit automatisch auch die Smartphones und Tablets, deren Grundlage sie bilden, sind Thronanwärter. Der M-Commerce greift zunächst einmal nämlich als Ganzes nach der Krone des eCommerce – und das immer ungestümer. Einer Studie des Preisvergleichportals idealo zufolge, könnte der M-Commerce bald gut die Hälfte des gesamten eCommerce ausmachen. Und die Untersuchung fand zudem noch andere interessante Fakten heraus, was den Wettbewerb der beiden dominierenden Betriebssysteme im Bereich Mobile angeht.

Unter die Lupe genommen wurden dafür die jeweiligen Klickanteile der native Apps von idealo Preisvergleich für Android und iOS, die es zudem sowohl für Smartphones als auch für Tablets gibt. Dadurch sollte einerseits herausgefunden werden, inwieweit sich das Verhalten der Nutzer in Bezug auf die beiden Systeme unterscheidet und welche Besonderheiten sich vielleicht beim Nutzen der idealo-App mit Smartphone oder Tablets ergeben könnten. Mit diesem Hintergrund wurden innerhalb von zwei Monaten (zwischen 15.12.2013 und 15.02.2014) die von den App-Nutzern generierten Daten in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien untersucht – vor allem mit Fokus auf Aspekte wie die meistgefragten Kategorien, durchschnittliche Klickpreise und auch tägliche Nutzungszeiten der unterschiedlichen idealo Plattformen. Zusammengefasst, lässt sich das Ergebnis so lesen:

Android vs. iOS bei idealo. ©idealo

Android vs. iOS bei idealo. ©idealo

Weniger Reichweite für iOS, dafür aber Vorsprung bei Tablets
6 Prozent aller idealo-Anfragen wurden in dem entsprechenden Untersuchungszeitraum via Apps gestartet. Mit 73 Prozent machten die Klicks über das Smartphone den Löwenanteil aus. Hier dominierte Android, während die iOS-App mehr Anfragen über Tablets verbuchen konnte. Hält jedoch der Trend an, dass zunehmend mehr Android-Tablets als iPads gekauft werden, könnte auch dieser Apple-Vorsprung bald schmelzen.

Tablets oder Smartphones für den Preisvergleich? ©idealo

Tablets oder Smartphones für den Preisvergleich? ©idealo

Die Anfragen über idealo-Apps unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich Smartphone und Tablet und Android und iOS, sondern auch bezüglich der Tageszeiten. Auf der Fahrt ins Büro sind es vor allem die intelligenten Telefone, die schnell zur Hand sind und zum Preisvergleich aus der Tasche gezogen werden. Bis ca. 18 Uhr dominieren dann die Desktop-Computer, bis zur Prime Time dann vor allem die Tablets übernehmen, dicht gefolgt von Smartphones als Second Screen. Diese Beobachtungen gelten für beide Betriebssysteme.

Unterschiede gibt es jedoch weiterhin. So zeigt die idealo-Studie, dass die Nutzer beider Betriebssysteme vor allem Preise von Technikprodukten und Videospielen vergleichen, iOS-Nutzer aber zudem etwas häufiger auf Lifestyle-Artikel aus sind – besonders aus dem Bereichen Mode, Wohnen und Hi-Fi. Dafür vergleichen Android-Nutzer öfter die Preise in den Rubriken Computer, Hardware und Telekommunikation und haben dabei ein besonderes Interesse an Smartphones (25 Prozent der gesamten Android-App-Klicks, während es bei den iOS-App nur 18 Prozent sind)

Klicks, die mehr kosten
Dass sich iOS-Nutzer ihre Leidenschaft, Treue und Überzeugung zu Apple und zum individuellen Lifestyle und Commitment zu hochwertigen Produkten etwas kosten lassen, ist den Ergebnissen der Studie zufolge nicht nur ein Mythos. So klicken sie bei Produktgruppen wie Espressomaschinen, Spiegelreflexkameras und LCD-Fernseher im Durchschnitt immer höherpreisige Angebote als Android-Nutzer an. Das zeigt sich besonders im Bereich der Notebooks: Hier klicken iOS-Nutzer auf Geräte, die durchschnittlich leicht über 1.000 Euro kosten, während sich Android-Nutzer mit einem durchschnittlichen Preis von weniger als 550 Euro bescheiden geben.

Klicks in den Kategorien. ©idealo

Klicks in den Kategorien. ©idealo

So wundert es nicht, dass sich die Apple-Markenverbundenheit unter anderem darin widerspiegelt, dass neun von den zehn am meisten angeklickten Notebooks einen angebissenen Apfel als Emblem tragen. Die Orientierung der iOS-Nutzer an eher teureren Produkten – das zeigt die idealo-Studie – lässt sich im Prinzip in allen vier untersuchten Ländern, also in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien, beobachten, wenn auch mit unterschiedlichen Gefällen zwischen den beiden Nutzergruppen (zwischen 7 Prozent Unterschied in Frankreich und 26 Prozent in Deutschland).

Zusammengefasst lässt sich demnach sagen, dass es sowohl die Gemeinsamkeiten wie auch die Unterschiede zwischen iOS- und Android-App-Nutzern und den jeweiligen mobilen Endgeräten sind, die den Reiz des prosperierenden M-Commerce ausmachen. So stehen zahlenmäßig überlegenen Android-Nutzern jene iOS-Nutzer gegenüber, die sich im Zweifelsfall für teurere Produkte entscheiden. Hinzu kommt ein eher geringer Marktanteil an Tablets, die aber dank entspanntem Couch Commerce höhere Conversions aufweisen.

ist Autor, Blogger, Journalist, Redakteur und Texter. Für die eCommerce Lounge schreibt er Beiträge zu Themen des eCommerce.

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •