„E-Commerce – Cashcow oder Cash-Killer?“, unter diesem Motto wurde am 16. Juni 2011 in der Hamburger BallinStadt beim Capital Handelsgipfel 2011 über „Strategien und Erfolgsfaktoren für den Onlinehandel von morgen“ diskutiert. Die von der Zeitschrift Capital in Zusammenarbeit mit Hamburg@work ins Leben gerufene Veranstaltung fand damit erstmalig statt und soll nun als feste Größe im Veranstaltungskalender der Handelskongresse etabliert werden.

Nach der Eröffnung des Gipfels durch Hamburgs ersten Bürgermeister Olaf Scholz, beleuchteten im ersten Themenblock vier Experten die Zukunftsperspektiven in den Bereichen Strategie, Logistik, Mobilität und Marketing. Waren die Zuschauerreaktionen nach den anfänglichen, eher allgemein gehaltenen Vorträgen zu den „Geschäftsmodellen der Zukunft“ und den „Fallstricken zwischen Klick und Kunde“ noch zurückhaltend, kam das Publikum spätestens mit dem Auftritt von Neil Halpin von Google in Fahrt, als dieser neue mobile Google-Anwendungen auf seinem Smartphone vorführte. Der in der darauffolgenden Kaffeepause meist diskutierte Beitrag war aber sicher der Auftritt von Nils-Holger Henning von Bigpoint. Das lag zum einen an interessanten Einblicken in die Gaming-Industrie und einer beeindruckenden Adaption der Marktmechanismen auf andere Bereiche des elektronischen Handels – aber auch an einer eher ungewöhnlichen Offenheit bezüglich interner Kennzahlen.

Der Rest des Tages war größtenteils durch Best-Practice-Beiträge geprägt. Sechs Gründer berichteten anschaulich über Erfolge und Misserfolge ihrer unternehmerischen Karrieren, darunter Cases ganz unterschiedlichster Unternehmen wie Gourmondo, Blue Tomato und Vente-Privee.com. Besonders hervorzuheben waren dabei drei Vorträge: Florian Seubert, CFO beim Heimtierversand Zooplus, legte überzeugend dar, mit welchen Hürden ein europäischer Versender in einem stark segmentierten Markt zu kämpfen hat. Der jüngste Redner des Tages, der 28-jähige DailyDeal-Gründer Fabian Heilemann, überraschte mit einer unerwartet kritischen Betrachtung des durchaus lukrativen Verfalls von verkauften Gutscheinen. Zwar handele es sich hierbei um eine wichtige Einnahmequelle für ein solches Modell, die aber langfristig mit einer Frustration auf Endkundenseite und damit sinkenden Wiederkaufsraten einherginge. Für den unterhaltsamsten Beitrag sorgte aber sicherlich Arnd von Wedemeyer, Gründer und Vorstandsvorsitzender von Notebooksbilliger.de, der es sich nicht nehmen ließ, nach Darstellung seiner erfolgreichen Offline-Strategie auch deren Kritiker noch einmal prominent zu erwähnen.

Das eng getaktete Programm an Vorträgen und kleinen Fragerunden, die aufgrund der Anzahl an Referenten allerdings immer leider recht knapp ausfallen mussten, wurde dann am Nachmittag durch sogenannte „Barkassen-Breakouts“ durchbrochen. Dafür wurden die Teilnehmer in vier Gruppen auf je eine Barkasse verteilt. Auf diesen wurden dann parallel Vorträge zu den Themen Mobile Commerce, Digital Marketing, Payment und Finance gehalten. Zwar war das als Abwechslung zu den bekannten Elementen eines Konferenzformats durchaus begrüßenswert, führte bei dem eh schon engen Zeitplan aber durchaus zu weiterer Hektik im Ablauf.

Abgerundet wurde der erste Capital Handelsgipfel von einer gelungenen Podiumsdiskussion auf der Wilfried Beeck (ePages), Andreas Haug (eVenture Capital Partners), Florian Seubert (Zooplus) und Arnd von Wedemeyer (Notebooksbilliger.de) engagiert die Vorteile und Stolpersteine beim internationalisierten Handel erörterten. Nachdem sich die Teilnehmer auf der Bühne anfangs fast zu einig waren, kam es dann kurz vor Schluss beim Thema „Multichannel“ zu durchaus hitzigen Diskussionen. Erneut ließ leider auch an dieser Stelle der Zeitdruck keine ausführliche Diskussion zu – ein weiteres Argument für eine Fortsetzung des Handelsgipfel-Formats in 2012.

ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der CashBits GmbH & Co. KG. Nach mehrjähriger Berufserfahrung im Consultingbereich der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers, verantwortet er nun die Bereiche Operations und Produktentwicklung.

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •