Der Einzelhandel gehört unbestritten zu einer der wichtigsten Branchen weltweit. Die zehn größten Händler aus Europa und den USA berichteten von Umsätzen von insgesamt $1,1 Billionen in 2012. Gerade in den USA ist der Einzelhandel eines der wichtigsten Träger des Bruttoinlandsproduktes, da 2/3 des gesamten BIPs aus dem Einzelhandelskonsum kommt.
Überall wird eingekauft, gedealt, verglichen und konsumiert. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis der Einzelhandel den mobilen Markt für sich entdeckt hat. Und dieser Schritt wird mit offenen Armen aufgenommen: Laut einer Studie von IBM haben über 18% aller Konsumenten die Webseite eines Einzelhändlers über ihr mobiles Gerät wie zum Beispiel ein Smartphone oder ein Tablet aufgerufen. Das ist eine Steigerung von 70% gegenüber 2011. Mobile Einkäufe machen bereits 13% des gesamten Online-Umsatzes im eCommerce aus, Tendenz steigend.
Ein weiterer Wachstumsfaktor im Mobile Commerce sind Shopping Apps. Das Angebot an Apps steigt mit jedem Tag und die Nachfrage ist enorm. Der Google Play Store hat dafür eigens eine Shopping-Kategorie, während die Shopping Apps im Apple App Store unter der Kategorie „Lifestyle“ gefunden werden können. Die Zeit, die ein Konsument mit Shopping Apps verbringt, ist in 2012 im Durchschnitt um beachtliche 274% gewachsen. Zum Vergleich: Der Durchschnitt für Apps im Allgemeinen liegt bei 132% Wachstum. In einer Studie teilte Flurry Analytics aus den USA die Shopping-Kategorie in fünf Bereiche: Einzelhandel, Preisvergleich, Kaufassistenz, Online- Marktplatz und Gutscheine. Aus dieser Studie geht klar hervor, dass gerade die Zeit, die ein Konsument in Apps aus dem Einzelhandel verbringt, in 2012 massiv gestiegen ist.
525% Wachstum bei der Nutzung von Shopping-Apps
Die Ergebnisse dieser Studie, die im Januar 2013 veröffentlicht wurde, zeigen, dass Konsumenten 525% mehr Zeit in Shopping Apps aus dem Einzelhandel verbringen als noch in 2011. Auch Preisvergleichsapps sind weiterhin schwer im Kommen und schauen auf einen Wachstum von 247% zurück, dicht gefolgt von Kaufassistenzapps, die um 228% gegenüber dem Vorjahr gewachsen sind.
Dem Einzelhandel bietet sich mit Apps die einzigartige Möglichkeit der Kundenkommunikation und Kundenbindung außerhalb Ihrer Geschäftsräume. Durch innovative Technologien wie Barcode Scanner und Push Nachrichten kann der Handel seine Kunden zielgenau und zeitgerecht ansprechen und zum Kaufen bewegen. Das Einkaufen über Shopping Apps ist genauso sicher wie im eCommerce, dafür sorgen gängige Payment-Anbieter wie PayPal. Das zahlt sich aus, denn 90% der befragten Teilnehmer der Flurry Studie gaben an, dass sie sich beim Einkaufen über ihr mobiles Endgerät sehr sicher (51%) oder sicher (39%) fühlen.
Besonders beliebt sind Gutscheine oder Rabatte, die man exklusiv nur im mobilen Shop erhält. Da das Handy heutzutage ein ständiger Begleiter ist, kann man durch Push-Nachrichten die ideale Zeit auswählen, um den Kunden über aktuelle Angebote oder Gutscheincodes zu informieren. Man ist nicht mehr auf den Medienkonsum angewiesen, da Werbung für Produkte auf Wunsch direkt auf das mobile Endgerät der interessierten Konsumenten gesendet werden kann.
Den wachsenden Trend in der Mobile Commerce Branche stehen viele Händler offen gegenüber. 78% aller befragten Händler gaben an, dass sie für 2013 eine eigene mobile Marketingstrategie umsetzen möchten. Und obwohl der Großteil aller Einkäufe weiterhin im Geschäft erfolgt, so begleitet das Handy den Kunden trotzdem bei der Shoppingtour und kann dank Ortungsdiensten und Push-Nachrichten den Kunden im Geschäft auf aktuelle Angebote aufmerksam machen.
Der Großkonzern Walmart setzt seine App in den USA unter anderem auch dafür ein, den Checkout-Prozess im Supermarkt zu beschleunigen: Durch einen integrieten Barcode Scanner kann der Kunde bequem seine Produkte im Einkaufswagen scannen und mit wenigen Klicks mit Kreditkarte oder über PayPal bezahlen. Dafür erhielt Walmart in 2013 den Mobile Commerce Award als „Mobile Retailer of the Year“.
Aber auch in Deutschland holen die Shopping Apps auf. Viele eCommerce und Einzelhandelsunternehmen investieren Zeit und Budget in eine Mobile Strategie, die sowohl native Apps beinhaltet als auch eine mobil optimierte Shoppingseite. Retailer wie Zara, Snipes, Babywalz oder sogar A.T.U. bieten mobile Lösungen für ihre Kunden an und konnten damit bereits ihre Umsätze und Kundenbindung steigern.
Fazit
Der mobile Wandel im eCommerce ist im vollen Gange und viele große Händler gehen mit gutem Beispiel voran. Es ist wichtig, dass Einzelhändler Ihren Kunden jederzeit und überall das perfekte Einkaufserlebnis bieten, wenn sie nicht den Anschluss verlieren möchten.