Lange wurde die vierte Version des Shopsystems Shopware erwartet. Jetzt ist sie offiziell erhältlich und strotzt mit einer generalüberholten Technik, einem neuen Design und vielen neuen Funktionen. Glaubt man der Shopware AG, ist Version 4 damit fast schon ein neues Shopsystem und eines der fortschrittlichsten seiner Zeit. 

Das die Westfalen sichtlich stolz auf die Neuentwicklung sind, macht Vorstand Stefan Heyne deutlich:

„Wir wollten ein System kreieren, das in jeglicher Hinsicht auf dem neuesten Stand ist, darüber hinaus richtig gut aussieht und in puncto Geschwindigkeit seinesgleichen sucht“

Um das vollmundige Versprechen zu halten, präsentiert sich Shopware 4 mit einem technisch und grafisch komplett überarbeiteten Front- und Backend. Zudem ist der Administrationsbereich zum ersten Mal in englischer Sprache erhältlich, was den Anspruch, noch in diesem Jahr den Sprung ins Ausland zu wagen, unterstreicht.

Zusätzlich wurde die Funktionsvielfalt der Software gesteigert und gleich mehrere, vorher kostenpflichtige Module, in den Standard-Funktionsumfang eingebaut. Eine weitere Neuheit in der Professional Edition ist auch ein sogenanntes Staging-System, mit dessen Hilfe man am Shop losgelöst vom Livebetrieb Einstellungen und Erweiterungen vornehmen kann, die nach Fertigstellung ins System portiert werden können. Ebenfalls neu: Ein neuer Media Manager verwaltet jegliche Mediadaten im Shopsystem. Artikelbilder, Banner, etc. können in Alben sinnvoll abgelegt werden und stehen überall in Shopware zur Verfügung.


Der Media Manager / Zum Vergrößern anklicken

Ein weiterer neuer Baustein in Shopware 4 sind die sogenannten „Einkaufswelten“, eine Art virtuelles Schaufenster. In den neuen Einkaufswelten werden Produkte, Bilder, HTML-Texte, usw. über eine Gestaltungsbühne im Backend frei positionierbar. Das erfordert keine Programmierkenntnisse und erlaubt Shop-Betreibern, auf einfache Weise professionelle Landingpages oder komplette Erlebniswelten im Shop zu erstellen, die das Kaufinteresse bei Besuchern deutlich steigern sollen.


Shopware Einkaufswelten / Zum Vergrößern anklicken

Auch auf technischer Seite hat sich einiges getan: Trotz vieler neuer und zusätzlicher Funktionen wurde die Geschwindigkeit von Shopware 4 in der Standardversion um bis zu 40% und in der hochperformanten Cluster-Version sogar um den Faktor 6 bis 8 gesteigert. Des Weiteren wurden alle bestehenden Module technisch komplett auf den Prüfstand gestellt und sowohl von der Usability, als auch von den Funktionen her erweitert.

Ebenfalls lange erwartet, steht Shopware 4 ab sofort unter der Open Source Lizenz AGPL, einer der am weitesten verbreiteten Lizenzen für quelloffene Software.

Und damit es auch in Zukunft nicht langweilig wird, werden in den kommenden Wochen weitere neue Module und Funktionen veröffentlichen. Dazu zählen beispielsweise Themen wie Abo-Commerce, „Shopware Reservations“ (Buchungs-/Reservierungssystem) sowie Group-Shopping. Man darf also gespannt sein.

Weitere Bilder von Shopware 4:

 

Ausführliche Informationen zur neuen Version von Shopware erhalten Sie auf der Webseite des Herstellers

ist Gründer & Geschäftsführer der conpark GmbH

Conversion & Usability, Online-Marketing

SEO und Conversion-Optimierung: (k)ein Dream-Team?

Jörg Dennis Krüger •

Recht

E-Commerce-Recht – Rückblick auf den Monat Oktober 2014

Rolf Albrecht •