Die Startseite eines Online Shops stellt mehr als nur die Eingangstür zu einem virtuellen Geschäft dar. Sie gibt den ersten Eindruck von einem Shop, spricht Emotionen bei der Zielgruppe an, bildet Angebote ab und vermittelt Sicherheit. Um den Traffic bestmöglich auf Unterseiten zu verteilen, gilt es einige Punkte zu beachten, damit der User nicht gleich wieder „geht“.Worauf man bei der Gestaltung einer Online Shop Startseite achten sollte, wird hier im zweiten Teil des Artikels „Wie gestaltet man eine Online Shop Startseite“ beschrieben. (zum ersten Teil)
Checkliste in Kurzform
- Relevanz (Teil 1)
- Professionelles Design (Teil 1)
- Auflösung beachten (Teil 1)
- Orientierung bieten
- Erwartungen erfüllen
- Vertrauen schaffen
- …
Die ersten drei Punkte wurden im ersten Teil des Artikels behandelt.
4) Orientierung bieten
Der erste Blick über eine Startseite stellt den User nicht selten vor Herausforderungen. Angebote, die wie Werbebanner wirken, blinkende Preise und große Partner-Logos verwirren den User. Ein Überreizen der Sinne verwirrt die Blicke der User.
Shop Startseiten sollten die Inhalte nicht willkürlich abbilden, sondern bestimmten Prinzipien folgen. Wichtiges muss im oberen Bereich abgebildet werden. Weiterführende Buttons oder Links sollten nicht im Fließtext untergehen und Angebote dürfen nicht aufeinander „gestapelt“ werden. Blicke können gezielt durch Bilder geführt werden. Hell-Dunkel-Kontraste und der Abstand zwischen einzelnen Elementen können Strukturen abbilden, ohne alles in Rahmen packen zu müssen.
Typische Muster beim „Überfliegen“ von Websites hat Jakob Nielsen 2006 in einer Eyetracking Studie untersucht. Dabei zeigen sich auffällige Muster wie zum Beispiel das F-Muster (siehe Abbildung) und das Z-Muster (ohne Abbildung). Bei der Konzeption einer Online Shop Startseite muss daher die Blickführung des Users besonders beachtet werden.
F-Pattern (F-Muster)
Quelle: http://www.useit.com/alertbox/reading_pattern.html
Tipp
Klare Strukturen, optische Trennung von wichtigen Bereichen (Navigation, Content, Kategorie-Einsprünge, Angebote, etc.) und Priorisierung des Contents schaffen Überblick. Wichtig ist dabei auch, die Bildschirmauflösung des Users nicht zu vernachlässigen. Wichtige Elemente sollten immer sichtbar sein. Der User kann zum Scrollen „eingeladen“ werden.
5) Erwartungen erfüllen
User sammeln tagtäglich Erfahrungen im Internet und mit Online Shops. Über die Zeit kristallisieren sich dabei bestimmte Muster heraus, die sie bei vielen Online Shops wieder finden. Erwartungen werden ebenso durch große Online Shops geprägt und führen dazu, dass der User eine Grundstruktur bezüglich der Anordnung wichtiger Elemente in einem Online Shop erwartet. Einen Warenkorb sucht man inzwischen ganz selbstverständlich im oberen rechten Bereich eines Online Shops.
Wo gehören Website-Elemente hin?
Eine interessante und lesenswerte Studie zur Positionierung von Website-Elementen hat eresult im September 2009 vorgestellt (Studie).
Nachfolgende Abbildung zeigt die Erwartung der User bzgl. der Positionierung von wichtigen Elementen auf einer Shop-Startseite. Dabei wird die Startseite in 25 Zellen unterteilt. (links oben 1, rechts unten 25). Hinweis: Auf dieser Abbildung sind nicht alle Zellen gefüllt, da es sich um den kostenlosen Auszug aus der Studie handelt (Kosten 99€). Die Zusammenfassung der Studie gibts hier – Startseite von Online Shops gestalten
Positionierung von Website Elementen auf der Startseite
Quelle: Brand-Sassen, Katja/Wilhelm, Thorsten (2009): Imagery III: Erwartungskonforme Website-Gestaltung – Ergebnisse einer Längsschnittanalyse (2003 bis 2009)
6) Vertrauen schaffen
Vertrauen schaffen, heißt Conversion steigern. Viele User im Web sind unsicher ob der Seriosität von Online Shops. Das E-Commerce-Center Handel, Köln hat zu diesem Thema einen kostenlosen Leitfaden mit dem Titel “Vertrauen im Online-Handel – Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen” herausgebracht (Download siehe Quelle). Dabei wurde untersucht, wie sich das Abbilden von vertrauensbildenden Maßnahmen auf die Kaufwahrscheinlichkeit auswirkt.
Die Effektivität vertrauensbildender Maßnahmen
Quelle: http://www.ecc-handel.de/vertrauensbildung_im_online-handel_-_ein.php
Konkrete Maßnahmen
- Wichtige Gütesiegel abbilden
- Kundenbewertungen ausgeben
- Gängige Zahlungsverfahren anbieten
Eine Zusammenfassung sowie Tipps und Checklisten aus der Studie gibt es auf meinen Blog im Artikel – Conversion steigern durch Vertrauen
Fazit
Die Startseite eines Online-Shops repräsentiert mehr, als nur eine „Eintrittstür“ zum Shop. Die Startseite soll Überblick verschaffen, Orientierung bieten, Vertrauen aufbauen, Sicherheit vermitteln und nicht zuletzt natürlich verkaufen.
Daher ist die Conversion Optimierung einer Online Shop Startseite eine große und wichtige Aufgabe. Elementar ist dabei die strukturierte Vorgehensweise beim Testing. A/B-Tests können schnell Aufschluss darüber geben, welche Elemente wichtig sind, und worauf User reagieren (sowohl positiv als auch negativ). Doch auch wer seine Startseite nicht per A/B-Test testen möchte, kann mit kleinen Änderungen und dem Betrachten der Zahlen schnell Unterschiede in der Absprungrate auf der Startseite entdecken.
Ich hoffe, ich konnte einen Einblick (auch wenn nur Auszugsweise) in die Praxis der Conversion Optimierung speziell von Online Shop Startseiten geben und freue mich auf Feedback.